Die Notierung von Pi Network Binance kann sich aufgrund von Zentralisierungsproblemen verzögern

Pi Network hat zwar eine der größten Communities in der Kryptobranche mit Dutzenden Millionen Nutzern weltweit aufgebaut, aber der Weg zur Mainstream-Anerkennung verläuft alles andere als reibungslos. Trotz seiner massiven Fangemeinde und seines wachsenden Markenwerts hat sich Pi Coin noch keinen Platz an großen Börsen wie Binance oder Coinbase gesichert.

Der Krypto-Analyst Spock weist auf ein großes Hindernis hin: Das Projekt ist noch weit davon entfernt, vollständig dezentralisiert zu sein.

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Marktstimmung rund um Pi in den letzten Monaten verschlechtert hat, da sich der Coin seit Mitte 2025 in einer "Blutungsphase" befindet, die durch starken Verkaufsdruck, schrumpfende Handelsvolumina und schwindendes Vertrauen der Anleger belastet wird.

Zentrale Steuerung bleibt die zentrale Hürde

Obwohl Pi sich selbst als Community-getriebenes Projekt vermarktet, liegen wichtige Protokollentscheidungen, von Upgrades bis hin zu Entwicklerregeln, immer noch fest in den Händen des Pi Core Teams. Diese Zentralisierung widerspricht dem Bild eines offenen, dezentralen Ökosystems. Anstatt das Projekt durch die Übergangsphase zu führen, arbeitet das Kernteam oft so, als ob Pi die Dezentralisierung bereits erreicht hätte, und überlässt es der Community, die Lücken zu füllen.

Immer noch zwischen Testnet und vollständigem Mainnet gefangen

Trotz des Eintritts in die sogenannte "Open Network"-Phase laufen die meisten Blockchain-Aktivitäten immer noch im Testnet, nicht im Mainnet. Nur ein kleiner Bruchteil der Pi-Node-Betreiber ist im Mainnet live, was bedeutet, dass Dezentralisierung eher in der Theorie als in der Praxis existiert. Wichtige Teile des Ökosystems, einschließlich Empfehlungsprämien, Validator-Auszahlungen und Boni für die vorzeitige Teilnahme, bleiben gesperrt, in den Benutzerkonten sichtbar, stehen aber nicht zur Verfügung. Diese Verzögerung birgt die Gefahr, dass das Vertrauen und das Interesse der Entwickler geschwächt werden.

Herr Spock betont, dass das Pi-Kernteam seine Rolle als aktiver Anführer akzeptieren muss, bis das Netzwerk eine vollständige Dezentralisierung erreicht hat. Satoshi Nakamoto von Bitcoin könnte erst zurücktreten, wenn das Netzwerk sich selbst trägt, aber Pi ist noch nicht so weit.

Um voranzukommen, muss das Kernteam die Transparenz erhöhen, überfällige Belohnungen freigeben, konsistente Updates bereitstellen und sicherstellen, dass das Ökosystem vollständig für die Dezentralisierung bereit ist.

Auf der anderen Seite..

Nicht alle sind mit der Forderung von Herrn Spock nach mehr Offenheit einverstanden. Der Krypto-Kommentator Ing. King argumentierte, dass Transparenz nicht immer unerlässlich sei, und verwies auf die Anfänge von Bitcoin, als Satoshi schwieg. Seiner Ansicht nach sollten Anleger die 50:50-Risiken akzeptieren, die mit Krypto-Projekten in der Frühphase einhergehen.

Aber Herr Spock entgegnete, dass der Vergleich nicht korrekt sei. Bitcoin ist vollständig dezentralisiert, wobei die Miner sofort und ohne Genehmigung Belohnungen erhalten. Pi hingegen hält die geschürften Coins auch nach KYC gesperrt und gibt sie nur frei, wenn das Kernteam dies entscheidet – ein klares Zeichen für zentralisierte Kontrolle.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Pi Coin nicht auf Binance oder Coinbase gelistet?

Pi Coin bleibt aufgrund seiner fehlenden vollständigen Dezentralisierung an den großen Börsen nicht gelistet, da das Pi Core Team immer noch die Protokoll-Upgrades und Belohnungsverteilungen kontrolliert.

Ist das Pi Network dezentralisiert?

Nein – Trotz der "Open Network"-Phase laufen die meisten Aktivitäten im Testnet, die Knotenbetreiber sind begrenzt und das Pi-Kernteam behält die Kontrolle über gesperrte Belohnungen und wichtige Entscheidungen.

Kann Pi Network seine Dezentralisierungsprobleme beheben?

Analysten fordern das Kernteam auf, die Transparenz zu erhöhen, überfällige Belohnungen freizuschalten und vollständig auf das Mainnet umzusteigen, bevor es eine echte Dezentralisierung behauptet.

Original anzeigen
83.320
8
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.